17feballday17novJahresausbildung zum Steinzeitexperten(ganztägig)
Die Ausbildung zum Steinzeitexperten ermöglicht dir, die komplette Ausrüstung eines Steinzeitmenschen nachzubauen und auf deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Diese Ausbildung ist
mehr
Die Ausbildung zum Steinzeitexperten ermöglicht dir, die komplette Ausrüstung eines Steinzeitmenschen nachzubauen und auf deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Diese Ausbildung ist besonders vielfältig, da sie alle Bereiche des Lebens in prähistorischer Zeit abdeckt: Werkzeuge, Kleidung, Ernährung und Erfahrung der damaligen Lebensweise eines Steinzeitclans. Und als Krönung ziehen wir mit der prähistorischen Ausstattung auf Ötzis Pfaden über die Alpen.
Die Ausbildung wendet sich an Wildnispädagogen, Naturpädagogen, Lehrer aus den Bereichen Geschichte und Technik, Archäologen, Museumsmitarbeiter, urgeschichtlich Interessierte und Menschen aus dem Bereich Bushcraft und Survival, die ihre manuellen Fähigkeiten maximal steigern wollen. Nach Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit als Archäotechniker entweder selbständig oder für archäologische Freilichtmuseen zu arbeiten. Archäologen und Wanderführer bekommen den Blick des Steinzeitmenschen vermittelt, der es ermöglicht, Spuren vorzeitlicher Besiedlung in der Landschaft zu entdecken. Durch das selbst Miterleben des steinzeitlichen Alltags und der einzigartigen Tour durch das Hochgebirge baut sich ein Erfahrungsschatz auf, mit dem du die Steinzeit wieder lebendig werden lässt.
Die Dauer: Der handwerkliche Teil der Ausbildung erstreckt sich über 22 Tage, verteilt auf 11 Wochenenden von Februar bis November 2024. Die Zeit bis zur abschließenden Alpenüberquerung im Herbst 2025 kannst du nutzen, um deine Ausrüstung zu vervollständigen und deine Skills zu perfektionieren. Unsere Steinzeitwanderung dauert 6 Tage und ist ein wichtiger Teil der Ausbildung, weil dir das direkte Erleben der alpinen Bergwelt voller prähistorischer Stätten ungeahnte Einblicke in das Leben vor 5.000 Jahren gibt. Insgesamt dauert das Abenteuer Steinzeit somit 28 Tage, also eine volle Mondphase!
Der Preis: Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen € 3.355,00 und sind entweder als einmaliger Betrag oder in bis zu 10 Raten zu bezahlen. Darin enthalten sind auch die Materialspesen und ein einfaches Mittagessen, welches wir uns an den Kurstagen auf dem Feuer zubereiten. Die Buchung kann über den untenstehenden PayPal Button oder auch per Email erfolgen.
Der Ort: Alle Ausbildungsmodule finden in Ötzis Heimat, dem Vinschgau in Südtirol statt. In der Gemeinde Latsch konnten mehrere Siedlungen aus der Steinzeit nachgewiesen werden. Daher ist es der ideale Platz, um in die steinzeitlichen Techniken einzutauchen. Wir haben dort einen wunderschönen Ort mit Feuerstelle im Wald und einem Bach in der Nähe, an dem du auch deinen Schlafsack ausrollen kannst. Ansonsten stehen für die Übernachtungen der Campingplatz von Latsch oder diverse Hotels und Pensionen zur Verfügung. In Meran gibt es auch eine Jugendherberge.
Die komplette von dir angefertigte Ausrüstung gehört dir und verbleibt dir zusammen mit einem Zertifikat und natürlich den einzigartigen Erinnerungen an das gemeinschaftliche Erleben echten Steinzeitfeelings.
Februar 17 (Samstag) - November 17 (Sonntag)
mit Paypal bezahlen
03mar13:0016:00Eisbaden13:00 - 16:00
Was kann es Verrückteres geben, als mitten im Winter in einem zugefrorenenen Bergsee baden zu gehen? Doch bereits Goethe wusste, dass man dabei richtig viel Spaß
mehr
Was kann es Verrückteres geben, als mitten im Winter in einem zugefrorenenen Bergsee baden zu gehen? Doch bereits Goethe wusste, dass man dabei richtig viel Spaß haben kann und Kneipp kannte die gesundheitlich anregende Wirkung des kalten Wassers.
Trau dich und komm mit auf diesen unvergesslichen Winterausflug!
Lebhaft geht es am Felixer Weiher eigentlich nur im Sommer zu. Doch der Schein trügt! Diese gemütliche Winterwanderung gipfelt in einem eisigen Bad im zugefrorenen Bergsee. Diese überaus belebende Erfrischung soll aber nicht nur einen Adrenalinkick hervorrufen, sondern ist für den gesunden Körper eine stärkende Abhärtung. Das wussten auch schon Sebastian Kneipp und Johann Wolfgang von Goethe. Trotzdem sollte man natürlich bei guter Gesundheit sein, bevor man in das eiskalte Wasser steigt. Besonders bei Herz- Kreislauferkrankungen ist Vorsicht angeraten; im Zweifelsfall lässt man sich vorher vom Arzt durchchecken.
Ort und Zeit:Wir treffen uns um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz vom Rainhof in St. Felix. Der Ausflug endet dort voraussichtlich um 16:00 Uhr. Wir können auch gerne ab Meran in Fahrgemeinschaft fahren.
Die Wanderung ist für jedermann geeignet, es geht ca. 30 Minuten durch den Wald. Am See angekommen, beginnen wir zunächst mit mentalen Aufwärmübungen. Dann hacken wir uns ein Loch in das Eis, wärmen uns auch körperlich ordentlich auf und steigen nacheinander oder zugleich in den See. Nach dem der erste Schock verflogen ist, stellt sich auch schnell ein prickelndes Wohlgefühl auf der Haut ein. Anschließend genießen wir einen heißen Tee und wer will, darf das Bad gerne wiederholen. Der gesamte Ausflug dauert etwa 2- 3 Stunden.
Erforderliche Ausrüstung: Mitzubringen sind normale Winterwanderausrüstung, Badesachen, ein Handtuch, wasserfeste Sandalen oder Neoprenschuhe. Wer mag bringt Tee und Kekse mit.
Teilnahmegebühr: € 45,00
(Sonntag) 13:00 - 16:00
mit PayPal bezahlen
16marallday17Bushcraft: Steinzeitlicher Bogenbau(ganztägig)
In diesem Kurs bauen wir uns einen Bogen, wie es seit gut 10.000 Jahren gemacht worden ist, aus einem Stück Holz. Hierbei kommt es nicht nur auf die Auswahl der
mehr
In diesem Kurs bauen wir uns einen Bogen, wie es seit gut 10.000 Jahren gemacht worden ist, aus einem Stück Holz. Hierbei kommt es nicht nur auf die Auswahl der richtigen Hölzer an, sondern vor allem auf die richtige Bearbeitung: Ein falscher Schnitt und der Bogen würde bei Benutzung brechen. Beim Feintuning, dem sog. Tillern kommen auch unsere Werkzeuge aus Silex wieder zum Einsatz. Die Bogensehne zwirnen wir aus natürlich auch aus authentischen steinzeitlichen Materialien, entweder aus Lindenbast oder aus Rohhautstreifen.
Mitzubringen: lederne Arbeitshandschuhe, robuste Kleidung, scharfe Axt, verschiedene Schnitzmesser, Ziehmesser, Raspel
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 2 Tage | 255 Euro + ca. 35- 85 Euro Materialspesen
März 16 (Samstag) - 17 (Sonntag)
mit Paypal bezahlen
23marallday24Bushcraft: ein Köcher voller Pfeile(ganztägig)
Passend zum Bogen bauen wir uns Pfeile aus den besten verfügbaren Hölzern und natürlich aus unseren selbstgemachten Pfeilspitzen aus Silex. Der Kleber, der alles Komponenten miteinander verbindet, ist das Birkenpech,
mehr
Passend zum Bogen bauen wir uns Pfeile aus den besten verfügbaren Hölzern und natürlich aus unseren selbstgemachten Pfeilspitzen aus Silex. Der Kleber, der alles Komponenten miteinander verbindet, ist das Birkenpech, welches durch trockene Destillation aus Birkenrinde gewonnen wird. Zum Transport brauchen wir auch einen Köcher, damit die empfindlichen Pfeile auch gut geschützt bleiben. Dieser besteht aus einer Tierhaut, die durch einen Haselnussstock in Form gehalten wird und mit einem Lederriemen über der Schulter getragen werden kann.
Mitzubringen: robuste Kleidung, scharfes Messer
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 2 Tage | 255 Euro + ca. 35- 55 Euro Materialspesen
März 23 (Samstag) - 24 (Sonntag)
mit Paypal bezahlen