BE WILD AND FREE | PHILIPP SCHRAUT

Ausbildung zum Steinzeitexperten

Jahresausbildung zum Steinzeitexperten

Die Ausbildung zum Steinzeitexperten ermöglicht dir, die komplette Ausrüstung eines Steinzeitmenschen nachzubauen und auf deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Diese Ausbildung ist besonders vielfältig, da sie alle Bereiche des Lebens in prähistorischer Zeit abdeckt: Werkzeuge, Kleidung, Ernährung und Erfahrung der damaligen Lebensweise eines Steinzeitclans. Und als Krönung ziehen wir mit der prähistorischen Ausstattung auf Ötzis Pfaden über die Alpen.
Die Ausbildung wendet sich an Wildnispädagogen, Naturpädagogen, Lehrer aus den Bereichen Geschichte und Technik, Archäologen, Museumsmitarbeiter, urgeschichtlich Interessierte und Menschen aus dem Bereich Bushcraft und Survival, die ihre manuellen Fähigkeiten maximal steigern wollen. Nach Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit als Archäotechniker entweder selbständig oder für archäologische Freilichtmuseen zu arbeiten. Archäologen und Wanderführer bekommen den Blick des Steinzeitmenschen vermittelt, der es ermöglicht, Spuren vorzeitlicher Besiedlung in der Landschaft zu entdecken. Durch das selbst Miterleben des steinzeitlichen Alltags und der einzigartigen Tour durch das Hochgebirge baut sich ein Erfahrungsschatz auf, mit dem du zukünftig auch in deinen Erzählungen die Steinzeit wieder lebendig werden lässt.
Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen € 3.500,00 und sind entweder als einmaliger Betrag oder in Raten zu bezahlen. Jedes Modul ist auch einzeln buchbar, das ist sinnvoll, falls du schon einen Teil deiner persönlichen Ausrüstung besitzt oder falls dich nur einzelne Elemente der Ausbildung interessieren.
Für eine Pauschale von €10,00 am Tag kannst du an einem einfachen Mittagessen teilnehmen. Die Übernachtungen kosten € 5,00 im selbst mitgebrachten Zelt. In Bozen und Meran gibt es auch Jugendherbergen.
Die komplette von dir angefertigte Ausrüstung gehört dir und verbleibt dir zusammen mit einem Zertifikat und natürlich den einzigartigen Erinnerungen an das gemeinschaftliche Erleben echten Steinzeitfeelings.

Hier nun die detaillierte Beschreibung der Ausbildungsmodule und noch weitere Steinzeitkurse:

Steinzeitexperte Modul 1: Feuersteinbearbeitung

Feuerstein oder Silex, wie er korrekterweise heißt, war seit Anbeginn der Menschheit das wichtigste Rohmaterial, um Werkzeuge zum Schneiden, Bohren, Schaben und Schnitzen herstellen zu können. In diesem Flintknapping Seminar bauen wir das ganze Spektrum an Silexobjekten nach, die unser Vorbild Ötzi bei sich getragen hat. Wir lehren sowohl die direkte, als auch die indirekte Schlagtechnik, mit der wir Klingen produzieren. Diese werden zu Pfeilspitzen, Bohrern und Schabern durch sog. Retuschieren weiterverarbeitet. Ziel der Woche ist es, am Ende sogar einen kleinen Dolch inklusive der Dolchscheide aus Lindenbast anzufertigen. Verschiedene steinzeitliche Klebstoffe werden benötigt, um die Klingen in den Griff zu schäften. Aber wir stellen uns auch unsere Flintknapping Werkzeuge wie den Retuscheur mit seiner Geweihspitze selbst her. Zu guter Letzt erlernen wir auch noch die Technik, mit Pyrit und Silex Feuer zu schlagen. Am Ende des Seminars besitzt du eine komplette Ausrüstung an Feuersteinwerkzeugen wie unser Vorbild Ötzi.
Mitzubringen: lederne Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, robuste Kleidung
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 5 Tage | 655 Euro
Action:
Lernfaktor:
Entspannung:
Herausforderung:

Steinzeitexperte Modul 2: Pfeil- und Bogenbau

Die hohe Kunst des Bogenbaus wurde vor mindestens 10.000 Jahren von Jägern der Steinzeit entwickelt. Auch in den Anfängen der Sesshaftigkeit spielte die Jagd noch eine große Rolle in der Ernährung, wie man an Ötzis Kleidung und seinem Mageninhalt ablesen kann. In diesem Kurs bauen wir seine komplette Jagdausrüstung nach. Es kommen sowohl steinzeitliche als auch moderne Werkzeuge zum Einsatz, wobei sich die Auswahl der Werkzeuge nach deinem Erfahrungsstand und deinen Vorlieben richtet. Die Materialauswahl ist historisch korrekt, auch bei der Anfertigung der Bogensehne und der Pfeile benutzen wir ausschließlich authentische Materialien. Zu guter Letzt ergänzen wir die Jagdausrüstung mit einem Köcher nach prähistorischen Vorbildern.
Benötigt werden: ein wirklich scharfes Messer, ein Ziehmesser, ein kleines, scharfes Beil, eine grobe Raspel, Ziehklingen, Sandpapier. Steinzeitliche Werkzeuge aus Silex werden zur Verfügung gestellt. Wir können uns gegenseitig mit Werkzeug aushelfen, so braucht man nicht zwangsläufig alle Werkzeuge selbst kaufen. Bitte eventuell vorher absprechen.
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 5 Tage | 655 Euro
Action:
Lernfaktor:
Entspannung:
Herausforderung:

Steinzeitexperte Modul 3: Steinzeitliche Ernährung

Ausgehend von einem Reh, Hirsch oder anderem erlegten Wild gehen wir alle Schritte der Verarbeitung durch, um keine der vielen wertvollen Ressourcen zu verschwenden. Mit unseren Silexmessern zerlegen wir das Tier und bereiten das Fleisch auf steinzeitliche Weise zu: Das kann auf dem offenen Feuer geschehen, aber auch in einem sog. Erdofen. Für unsere Abschlussprüfung, die fünftägige Wanderung, trocknen wir bereits jetzt einen Teil des Fleisches und machen es somit für lange Zeit haltbar. Das Fell, die Sehnen und die Knochen heben wir für das kommende Modul auf.
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 2 Tage | 265 Euro
Action:
Lernfaktor:
Entspannung:
Herausforderung:

Steinzeitexperte Modul 4: Leder und Felle gerben

Verwendung von Fell, Knochen, Sehnen und anderen Teilen der Jagdbeute
Tiere wurden nicht nur wegen des Fleisches gejagt, alles wurde sinnvoll verwendet. Ötzis Kleidung besteht aus gegerbten Fellen und Leder. Aus den Knochen fertigen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge z.B. Angelhaken, aber auch Nähnadeln, die Sehnen werden zu besonders reißfesten Schnüren verarbeitet. Das Fell des Tieres wird mit dem Hirn gegerbt, eine zeitaufwändige Technik, aber das Resultat übertrifft jedes moderne Leder an Weichheit. Wir werden sowohl glattes Leder als auch kuschelige Felle gerben.
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 5 Tage | 655 Euro
Action:
Lernfaktor:
Entspannung:
Herausforderung:

Steinzeitexperte Modul 5: Steinzeitliche Kleidung

Unser selbst gegerbtes Leder wird in diesem Modul zu Kleidung. Hirngegerbtes Leder ist äußerst angenehm und trotzdem sehr robust (was wichtig ist für den Einsatz bei der Abschlussprüfung). Hieraus nähen wir uns unsere eigene, maßgeschneiderte Kleidung. Dort wo Fell zum Einsatz kommt, erhalten wir eine hervorragende Isolation gegen die Kälte des Hochgebirges. Falls du nicht beim Modul 4 Fell- und Ledergerben dabei sein konntest, kannst du das benötigte Material selbst mitbringen. Im Fall helfen wir dir gerne bei der Beschaffung qualitativ hochwertiger Materialien.
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 5 Tage | 655 Euro
Action:
Lernfaktor:
Entspannung:
Herausforderung:

Steinzeitexperte Modul 6: Steinzeitliche Handwerkstechniken

Steinzeitliche Handwerkstechniken – von der Rückentrage bis zur Isomatte aus Pflanzenfasern fertigen wir einige Gegenstände, die ein nomadisches Leben als Steinzeitmensch erst möglich machen. Zum einen nutzen wir die Zwirnbindetechnik, um uns eine Isomatte aus Gräsern herzustellen. Hierzu benötigen wir Bast, den wir aus der Rinde der Winterlinde (Tilia cordata) gewinnen. Außerdem lernen wir, wie man Gefäße aus Baumrinde macht. Gleich wie Ötzi bauen wir uns ein Tragegestell als Rucksack, mit dem sich die umfangreiche Steinzeitjäger Ausrüstung bequem transportieren lässt. Und da Ötzi nicht nur große Tiere gejagt hat, sondern auch kleine Tiere wie beispielsweise Vögel, fertigen wir uns zu guter Letzt noch einen sog. Hühnergalgen mit einer Scheibe aus Marmor an.
Mitzubringen: ein scharfes Messer mit feststehender Klinge, evtl. Arbeitshandschuhe
Mindestalter: 10 Jahre | Dauer: 5 Tage | 655 Euro
Action:
Lernfaktor:
Entspannung:
Herausforderung:

Steinzeitexperte Modul 7: Abschlussprüfung – Alpenüberquerung

Alpenhauptkamm Überquerung mit der vollständigen Steinzeitausrüstung. Wir starten im Vinschgau, wo Ötzi seine letzten Lebensjahre verbracht hat und ziehen als Steinzeitnomaden durch das Schnalstal. Nach einem Zwischenstopp bei den jungsteinzeitlichen Häusern des Archeoparc steigen wir auf einem prähistorischen Pfad zur Ötzi Fundstelle auf. Übernachtet wird an einem Jägerrastplatz im Ötztal, am letzten Tag kehren wir über das Hochjoch wieder nach Südtirol zurück. Auf dieser Reise testen wir nicht nur die Funktionalität unserer Ausrüstung, es ist auch ein Test unserer Persönlichkeit, wie viel Steinzeitmensch noch in uns steckt.
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 5 Tage | 655 Euro
Action:
Lernfaktor:
Entspannung:
Herausforderung:

Bushcraft: Speerschleuderbau

Nach der letzten großen Eiszeit, als die Landschaft noch spärlich bewachsen war, war die Jagd mit der Speerschleuder üblich. Die Jagdausrüstung besteht aus einem langen, befiedertem, flexiblen Speer und einer Schleuder, die den Arm verlängert und somit die Reichweite des Wurfes immens erhöht. Die Speerschleuder war der Vorgänger von Pfeil und Bogen in der Eiszeit und wurde sehr erfolgreich zur Jagd auf große Beutetiere wie Mammuts eingesetzt. Wir arbeiten hierbei hauptsächlich mit steinzeitlichen Werkzeugen, wodurch es zwar ein wenig länger dauert, aber sich sofort eine entspannte Arbeitsatmosphäre einstellt.
Mitzubringen: ein scharfes Messer mit feststehender Klinge
Mindestalter: 10 Jahre | Dauer: 2 Tage | 265 Euro
Action:
Lernfaktor:
Entspannung:
Herausforderung:

Bushcraft: Lehmofenbau

Bereits seit tausenden von Jahren wird mit Kuppelöfen aus Lehm Brot gebacken. Es ist ein zutiefst befriedigendes Erlebnis, nur mit Materialien aus der Natur einen funktionierenden Backofen zu bauen. Und wenn zum ersten Mal das Feuer in seinem Bauch knistert, erfüllt es dich mit Stolz.
Mindestalter: 8 Jahre | Dauer: 2 Tage | 155 Euro
Action:
Lernfaktor:
Entspannung:
Herausforderung:
X