Individuelle Buchungen für geschlossene Gruppen bitte per E-Mail oder das Kontaktformular direkt anfragen.
Die Natur steht allen Menschen offen; sollte die Kursgebühr ein unüberwindbares Hindernis sein, sprich mich bitte darauf an. Gemeinsam finden wir eine Lösung.
März
05mar13:0016:00Eisbaden13:00 - 16:00
Was kann es Verrückteres geben, als mitten im Winter in einem zugefrorenenen Bergsee baden zu gehen? Doch bereits Goethe wusste, dass man dabei richtig viel Spaß
mehr
Was kann es Verrückteres geben, als mitten im Winter in einem zugefrorenenen Bergsee baden zu gehen? Doch bereits Goethe wusste, dass man dabei richtig viel Spaß haben kann und Kneipp kannte die gesundheitlich anregende Wirkung des kalten Wassers.
Trau dich und komm mit auf diesen unvergesslichen Winterausflug!
Lebhaft geht es am Felixer Weiher eigentlich nur im Sommer zu. Doch der Schein trügt! Diese gemütliche Winterwanderung gipfelt in einem eisigen Bad im zugefrorenen Bergsee. Diese überaus belebende Erfrischung soll aber nicht nur einen Adrenalinkick hervorrufen, sondern ist für den gesunden Körper eine stärkende Abhärtung. Das wussten auch schon Sebastian Kneipp und Johann Wolfgang von Goethe. Trotzdem sollte man natürlich bei guter Gesundheit sein, bevor man in das eiskalte Wasser steigt. Besonders bei Herz- Kreislauferkrankungen ist Vorsicht angeraten; im Zweifelsfall lässt man sich vorher vom Arzt durchchecken.
Ort und Zeit:Wir treffen uns um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz vom Rainhof in St. Felix. Der Ausflug endet dort voraussichtlich um 16:00 Uhr. Wir können auch gerne ab Meran in Fahrgemeinschaft fahren.
Die Wanderung ist für jedermann geeignet, es geht ca. 30 Minuten durch den Wald. Am See angekommen, beginnen wir zunächst mit mentalen Aufwärmübungen. Dann hacken wir uns ein Loch in das Eis, wärmen uns auch körperlich ordentlich auf und steigen nacheinander oder zugleich in den See. Nach dem der erste Schock verflogen ist, stellt sich auch schnell ein prickelndes Wohlgefühl auf der Haut ein. Anschließend genießen wir einen heißen Tee und wer will, darf das Bad gerne wiederholen. Der gesamte Ausflug dauert etwa 2- 3 Stunden.
Erforderliche Ausrüstung: Mitzubringen sind normale Winterwanderausrüstung, Badesachen, ein Handtuch, wasserfeste Sandalen oder Neoprenschuhe. Wer mag bringt Tee und Kekse mit.
Teilnahmegebühr: € 45,00
(Sonntag) 13:00 - 16:00
mit PayPal bezahlen
25marallday26Survivalkurs Steinzeitliches Jägerlager(ganztägig)
Im Survivalkurs „Steinzeitliches Jägerlager“ tauchen wir für drei Tage lang in die Welt unserer Vorfahren ein und erleben, wie sich das Leben in der Natur vor 5.000 Jahren angefühlt haben
mehr
Im Survivalkurs „Steinzeitliches Jägerlager“ tauchen wir für drei Tage lang in die Welt unserer Vorfahren ein und erleben, wie sich das Leben in der Natur vor 5.000 Jahren angefühlt haben muss.
Folgende Themenbereiche werden im Kurs behandelt:
Flintknapping
Feuer machen mit Steinen
Steinzeitwaffen
Jagdmethoden
Ausnehmen von Säugetieren
steinzeitliche Koch- und Konservierungsmethoden
Verwendung von Fell, Knochen, Sehnen
Mitzubringen: warme und robuste Kleidung, Wasserflasche, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Isomatte und Schlafsack, wer möchte: Zelt.
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 2 Tage | 265 Euro
März 25 (Samstag) - 26 (Sonntag)
mit Paypal bezahlen
25marallday26Steinzeitexperte Modul 3: Steinzeitliche Ernährung(ganztägig)
Ausgehend von einem Reh, Hirsch oder anderem erlegten Wild gehen wir alle Schritte der Verarbeitung durch, um keine der vielen wertvollen Ressourcen zu verschwenden. Mit unseren Silexmessern zerlegen wir das
mehr
Ausgehend von einem Reh, Hirsch oder anderem erlegten Wild gehen wir alle Schritte der Verarbeitung durch, um keine der vielen wertvollen Ressourcen zu verschwenden. Mit unseren Silexmessern zerlegen wir das Tier und bereiten das Fleisch auf steinzeitliche Weise zu: Das kann auf dem offenen Feuer geschehen, aber auch in einem sog. Erdofen. Für unsere Abschlussprüfung, die fünftägige Wanderung, trocknen wir bereits jetzt einen Teil des Fleisches und machen es somit für lange Zeit haltbar. Das Fell, die Sehnen und die Knochen heben wir für das kommende Modul auf.
Mitzubringen: warme und robuste Kleidung, Wasserflasche, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Isomatte und Schlafsack, wer möchte: Zelt.
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 2 Tage | 265 Euro
März 25 (Samstag) - 26 (Sonntag)
mit Paypal bezahlen
April
06aprallday08Steinzeitlicher Pfeil- und Bogenbau(ganztägig)
Die hohe Kunst des Bogenbaus wurde vor mindestens 10.000 Jahren von Jägern der Steinzeit entwickelt. Auch in den Anfängen der Sesshaftigkeit spielte die Jagd noch eine große Rolle in der
mehr
Die hohe Kunst des Bogenbaus wurde vor mindestens 10.000 Jahren von Jägern der Steinzeit entwickelt. Auch in den Anfängen der Sesshaftigkeit spielte die Jagd noch eine große Rolle in der Ernährung, wie man an Ötzis Kleidung und seinem Mageninhalt ablesen kann. In diesem Kurs bauen wir seine Jagdausrüstung nach. Es kommen sowohl steinzeitliche als auch moderne Werkzeuge zum Einsatz, wobei sich die Auswahl der Werkzeuge nach deinem Erfahrungsstand und deinen Vorlieben richtet. Die Materialauswahl ist historisch korrekt, auch bei der Anfertigung der Bogensehne und der Pfeile benutzen wir ausschließlich authentische Materialien.
Benötigt werden: ein wirklich scharfes Messer, ein Ziehmesser, ein kleines, scharfes Beil, eine grobe Raspel, Ziehklingen, Sandpapier. Steinzeitliche Werkzeuge aus Silex werden zur Verfügung gestellt. Wir können uns gegenseitig mit Werkzeug aushelfen, so braucht man nicht zwangsläufig alle Werkzeuge selbst kaufen. Bitte eventuell vorher absprechen.
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 3 Tage | 295 Euro*
*Im Preis enthalten ist das Mittagessen an den Seminartagen; falls du vor Ort schlafen möchtest, kannst du das gegen einen geringen Aufpreis tun.
April 6 (Donnerstag) - 8 (Samstag)
mit Paypal bezahlen
12aprallday187 Tage Intensivkurs "Die Kunst in der Wildnis zu überleben"(ganztägig)
Genau darum geht es bei unserer Überlebenwoche für Einsteiger und Fortgeschrittene. Steinzeitexperte Philipp Schraut von wildandfree-southtyrol und Paul Ulrich von viva-survival begleiten Dich eine Woche lang auf Deinen
mehr
Genau darum geht es bei unserer Überlebenwoche für Einsteiger und Fortgeschrittene. Steinzeitexperte Philipp Schraut von wildandfree-southtyrol und Paul Ulrich von viva-survival begleiten Dich eine Woche lang auf Deinen Weg in der Natur wieder heimisch zu werden!
In dieser Woche lernst Du Deine 4 Grundbedürfnisse nach Schlaf, Wärme, Wasser und Nahrung draußen zu decken. Das Erlernte hilft dir, in einer Notsituation zurecht zu kommen bzw. deine Zeit in der Wildnis unbeschadet überstehen zu können.
Kursinhalte:
-Biwak-Schutz vor Wind und Wetter
-Wasser finden und aufbereiten
-Versch. Methoden um Feuer zu machen, auch ohne Streichholz
-Pflanzliche und tierische Nahrung
-Zerlegen eines Wildtieres, komplette Verwertung
-Basis des Spurenlesens
-Fallenbau und Jagdwaffen
-Kochgefäße und Nahrungszubereitung am Lagerfeuer
-Wahrnehmung, Tarnen und Pirschen
-Umgang mit dem Messer
-Herstellung von Klebstoffen und Schnüren
-Orientierung mit Karte und Kompass und mit natürlichen Mitteln
-Mindset, richtige Vorbereitung und Gefahrenprävention
Mitzubringen: warme und robuste Kleidung aus natürlichen Materialien, eine Kopfbedeckung gegen Kälte und Sonne, stabile Schuhe, feststehendes und scharfes Messer mit mindestens 2,5mm Klingenstärke, 1 Liter Wasserflasche, ein kleiner Rucksack, Notizbuch und Stift, Taschenlampe, evtl. Zeckenschutz (z.B. Kokosöl)
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 7 Tage | 655,00 Euro
April 12 (Mittwoch) - 18 (Dienstag)
mit Paypal bezahlen
22aprallday23Survivalkurs Basis(ganztägig)
Hier kann jeder einmal ausprobieren, wie es ist, wenn man sich ohne große Ausrüstung eine Nacht in freier Natur aufhalten will. Du lernst die wichtigsten Survivalaspekte kennen: Feuer machen, einen
Hier kann jeder einmal ausprobieren, wie es ist, wenn man sich ohne große Ausrüstung eine Nacht in freier Natur aufhalten will. Du lernst die wichtigsten Survivalaspekte kennen: Feuer machen, einen Unterschlupf aus Naturmaterialien errichten, trinkbares Wasser erkennen und Nahrung aus der Natur gewinnen.
Mitzubringen: warme und robuste Kleidung, stabile Schuhe, feststehendes und scharfes Messer, Wasserflasche, Isomatte und Schlafsack, Taschenlampe, evtl. Arbeitshandschuhe
Mindestalter: 10 Jahre | Dauer: 2 Tage | 165 Euro
April 22 (Samstag) - 23 (Sonntag)
mit Paypal bezahlen
Mai
17mayallday21Steinzeitexperte Modul 4: Leder und Felle gerben(ganztägig)
Verwendung von Fell, Knochen, Sehnen und anderen Teilen der Jagdbeute Tiere wurden nicht nur wegen des Fleisches gejagt, alles wurde sinnvoll verwendet. Ötzis Kleidung besteht aus gegerbten Fellen
mehr
Mai 17 (Mittwoch) - 21 (Sonntag)
mit Paypal bezahlen
27mayallday29Survivalkurs Fortgeschrittene Ausgebucht(ganztägig)
Wer schon ein paar Nächte im Freien verbracht hat und seine Fähigkeiten erweitern möchte, hat hier drei Tage lang die Gelegenheit dazu. Es werden zwar viele Grundlagen
mehr
Mai 27 (Samstag) - 29 (Montag)
mit Paypal bezahlen
Juni
05junallday09Steinzeitexperte Modul 5: Steinzeitliche Kleidung(ganztägig)
Unser selbst gegerbtes Leder wird in diesem Modul zu Kleidung. Hirngegerbtes Leder ist äußerst angenehm und trotzdem sehr robust (was wichtig ist für den Einsatz bei der Abschlussprüfung). Hieraus nähen
mehr
Unser selbst gegerbtes Leder wird in diesem Modul zu Kleidung. Hirngegerbtes Leder ist äußerst angenehm und trotzdem sehr robust (was wichtig ist für den Einsatz bei der Abschlussprüfung). Hieraus nähen wir uns unsere eigene, maßgeschneiderte Kleidung. Dort wo Fell zum Einsatz kommt, erhalten wir eine hervorragende Isolation gegen die Kälte des Hochgebirges. Falls du nicht beim Modul 4 Fell- und Ledergerben dabei sein konntest, kannst du das benötigte Material selbst mitbringen. Im Fall helfen wir dir gerne bei der Beschaffung qualitativ hochwertiger Materialien.
Mindestalter: 12 Jahre | Dauer: 5 Tage | 655 Euro
Juni 5 (Montag) - 9 (Freitag)
mit Paypal bezahlen
August
13augallday197 Tage Survival Extremtour(ganztägig)
Hier kommt jeder an seine Grenzen: Es geht nicht mehr um das vorsichtige Ausprobieren von Survivaltechniken, sondern um die konkrete Umsetzung. In einem Gebiet, in dem immer
mehr
Die Ausbildung eignet sich besonders als Vorbereitung auf eine Extremreise oder eine Expedition, sowie als Persönlichkeitsschulung und Selbsterfahrung. Ebenso bietet sich die Ausbildung für Teilnehmer an die wildnispädagogisch mit Menschen arbeiten und Wissen über das Leben in der Natur vermitteln möchten. Körperliche Fitness, Trittsicherheit und ein guter Gesundheitszustand werden für die Survival-Experten-Ausbildung vorausgesetzt.
Inhalte
Fähigkeiten um in der Wildnis überleben zu können:
Wissen über die Natur:
Schulung der eigenen Persönlichkeit:
Mitzubringen: warme und robuste Kleidung aus natürlichen Materialien in unauffälligen Farben (KEIN Goretex), eine Kopfbedeckung gegen Kälte und Sonne, stabile Schuhe, feststehendes und scharfes Messer mit mindestens 2,5mm Klingenstärke, 1 Liter Wasserflasche, ein kleiner Rucksack, Notizbuch und Stift, KEIN Schlafsack und KEINE Isomatte, KEINE Taschenlampe, das Handy wird während der 7 Tage ausgeschaltet und darf nur im Notfall benutzt werden.
August 13 (Sonntag) - 19 (Samstag)
mit Paypal bezahlen
September
04sepallday08Bushcraft: Steinzeitliche Handwerkstechniken(ganztägig)
Steinzeitliche Handwerkstechniken – von der Rückentrage bis zur Isomatte aus Pflanzenfasern fertigen wir einige Gegenstände, die ein nomadisches Leben als Steinzeitmensch erst möglich machen. Zum einen nutzen wir die Zwirnbindetechnik,
mehr
Steinzeitliche Handwerkstechniken – von der Rückentrage bis zur Isomatte aus Pflanzenfasern fertigen wir einige Gegenstände, die ein nomadisches Leben als Steinzeitmensch erst möglich machen. Zum einen nutzen wir die Zwirnbindetechnik, um uns eine Isomatte aus Gräsern herzustellen. Hierzu benötigen wir Bast, den wir aus der Rinde der Winterlinde (Tilia cordata) gewinnen. Außerdem lernen wir, wie man Gefäße aus Baumrinde macht. Gleich wie Ötzi bauen wir uns ein Tragegestell als Rucksack, mit dem sich die umfangreiche Steinzeitjäger Ausrüstung bequem transportieren lässt. Und da Ötzi nicht nur große Tiere gejagt hat, sondern auch kleine Tiere wie beispielsweise Vögel, fertigen wir uns zu guter Letzt noch einen sog. Hühnergalgen mit einer Scheibe aus Marmor an.
Mitzubringen: ein scharfes Messer mit feststehender Klinge, evtl. Arbeitshandschuhe
Mindestalter: 10 Jahre | Dauer: 5 Tage | 655 Euro
September 4 (Montag) - 8 (Freitag)
mit Paypal bezahlen
04sepallday08Steinzeitexperte Modul 6: Steinzeitliche Handwerkstechniken(ganztägig)
Steinzeitliche Handwerkstechniken – von der Rückentrage bis zur Isomatte aus Pflanzenfasern fertigen wir einige Gegenstände, die ein nomadisches Leben als Steinzeitmensch erst möglich machen. Zum einen nutzen wir die Zwirnbindetechnik,
mehr
Steinzeitliche Handwerkstechniken – von der Rückentrage bis zur Isomatte aus Pflanzenfasern fertigen wir einige Gegenstände, die ein nomadisches Leben als Steinzeitmensch erst möglich machen. Zum einen nutzen wir die Zwirnbindetechnik, um uns eine Isomatte aus Gräsern herzustellen. Hierzu benötigen wir Bast, den wir aus der Rinde der Winterlinde (Tilia cordata) gewinnen. Außerdem lernen wir, wie man Gefäße aus Baumrinde macht. Gleich wie Ötzi bauen wir uns ein Tragegestell als Rucksack, mit dem sich die umfangreiche Steinzeitjäger Ausrüstung bequem transportieren lässt. Und da Ötzi nicht nur große Tiere gejagt hat, sondern auch kleine Tiere wie beispielsweise Vögel, fertigen wir uns zu guter Letzt noch einen sog. Hühnergalgen mit einer Scheibe aus Marmor an.
Mitzubringen: ein scharfes Messer mit feststehender Klinge, evtl. Arbeitshandschuhe
Mindestalter: 10 Jahre | Dauer: 5 Tage | 655 Euro
September 4 (Montag) - 8 (Freitag)
mit Paypal bezahlen
30sepallday04octSteinzeitexperte Modul 7: Abschlussprüfung – Alpenüberquerung(ganztägig)
Abschlussprüfung – Alpenhauptkamm Überquerung mit der vollständigen Steinzeitausrüstung. Wir starten im Vinschgau, wo Ötzi seine letzten Lebensjahre verbracht hat und ziehen als Steinzeitnomaden durch das Schnalstal. Nach einem Zwischenstopp bei
mehr
Abschlussprüfung – Alpenhauptkamm Überquerung mit der vollständigen Steinzeitausrüstung. Wir starten im Vinschgau, wo Ötzi seine letzten Lebensjahre verbracht hat und ziehen als Steinzeitnomaden durch das Schnalstal. Nach einem Zwischenstopp bei den jungsteinzeitlichen Häusern des Archeoparc steigen wir auf einem prähistorischen Pfad zur Ötzi Fundstelle auf. Übernachtet wird an einem Jägerrastplatz im Ötztal, am letzten Tag kehren wir über das Hochjoch wieder nach Südtirol zurück. Auf dieser Reise testen wir nicht nur die Funktionalität unserer Ausrüstung, es ist auch ein Test unserer Persönlichkeit, wie viel Steinzeitmensch noch in uns steckt.
Wichtiger Hinweis: Teilnahme nur in vollständiger Steinzeitausrüstung möglich!
September 30 (Samstag) - Oktober 4 (Mittwoch)
mit Paypal bezahlen
Oktober
30sepallday04octSteinzeitexperte Modul 7: Abschlussprüfung – Alpenüberquerung(ganztägig)
Abschlussprüfung – Alpenhauptkamm Überquerung mit der vollständigen Steinzeitausrüstung. Wir starten im Vinschgau, wo Ötzi seine letzten Lebensjahre verbracht hat und ziehen als Steinzeitnomaden durch das Schnalstal. Nach einem Zwischenstopp bei
mehr
Abschlussprüfung – Alpenhauptkamm Überquerung mit der vollständigen Steinzeitausrüstung. Wir starten im Vinschgau, wo Ötzi seine letzten Lebensjahre verbracht hat und ziehen als Steinzeitnomaden durch das Schnalstal. Nach einem Zwischenstopp bei den jungsteinzeitlichen Häusern des Archeoparc steigen wir auf einem prähistorischen Pfad zur Ötzi Fundstelle auf. Übernachtet wird an einem Jägerrastplatz im Ötztal, am letzten Tag kehren wir über das Hochjoch wieder nach Südtirol zurück. Auf dieser Reise testen wir nicht nur die Funktionalität unserer Ausrüstung, es ist auch ein Test unserer Persönlichkeit, wie viel Steinzeitmensch noch in uns steckt.
Wichtiger Hinweis: Teilnahme nur in vollständiger Steinzeitausrüstung möglich!
September 30 (Samstag) - Oktober 4 (Mittwoch)
mit Paypal bezahlen
06octallday08Survivalkurs Steinzeitliches Jägerlager XXL(ganztägig)
Im Survivalkurs „Steinzeitliches Jägerlager“ tauchen wir für drei Tage lang in die Welt unserer Vorfahren ein und erleben, wie sich das Leben in der Natur vor 5.000 Jahren angefühlt haben
mehr
Im Survivalkurs „Steinzeitliches Jägerlager“ tauchen wir für drei Tage lang in die Welt unserer Vorfahren ein und erleben, wie sich das Leben in der Natur vor 5.000 Jahren angefühlt haben muss. Das Besondere an der XXL Variante des Kurses ist die zusätzliche Beschäftigung mit dem Thema Spurenlesen, wofür die international renommierte Expertin Kyt Lyn Walken engagiert wurde. Die Spuren eines Tieres perfekt deuten zu können, war für die steinzeitlichen Jäger überlebenswichtig, im Fall von Ötzi führte das Lesen seiner Spuren jedoch zu seiner Ermordung.
Folgende Themenbereiche werden im Kurs behandelt:
Flintknapping
Feuer machen mit Steinen
Steinzeitwaffen
Jagdmethoden
Ausnehmen von Säugetieren
steinzeitliche Koch- und Konservierungsmethoden
Verwendung von Fell, Knochen, Sehnen
Tierspuren und Mantracking
Mitzubringen sind: warme und robuste Kleidung, Wasserflasche, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Isomatte und Schlafsack, wer möchte: Zelt
Mindestalter: 12 Jahre
Dauer: 3 Tage
Kosten: 355 Euro
Oktober 6 (Freitag) - 8 (Sonntag)
mit Paypal bezahlen